Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung der Stadtverwaltung Frankenthal (Pfalz)Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Stadtverwaltung Frankenthal(Pfalz) ein wichtiges Anliegen. Die folgenden Hinweise legen die Art und Weise offen, wie wir mit personenbezogenen Daten auch im Rahmen unseres Internet-Auftritts umgehen, welche anonymen Nutzerdaten wir sammeln und auswerten und wie diese Informationen verwendet werden. Die Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union (DSGVO) verpflichtet uns, die Besucher unserer Internetseite umfassend über datenschutzrechtliche Aspekte zu informieren.
Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Webseiten und der Implementierung neuer Technologien, um unseren Service für Sie zu verbessern, können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden.
Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO ist die Stadt Frankenthal(Pfalz), eine Gebietskörperschaft des öffentlichen Rechts, vertreten durch den Oberbürgermeister.
Stadtverwaltung Frankenthal(Pfalz)
Kontaktformular
DatenschutzbeauftragterStadtverwaltung Frankenthal(Pfalz)
Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Michael Zengerle
Fax: 06233 / 89-712
E-Mail: Datenschutzbeauftragter@frankenthal.de
Nutzung unserer Homepage und unserer elektronischen AngeboteEigene Einstellungen für den Datenschutz
Wir empfehlen Ihnen Ihren Browser entsprechend den Empfehlungen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zu konfigurieren. So bestimmen Sie selbst welche Daten Sie übermitteln. Die Anleitung sowie weitere Informationen
des BSI finden Sie:
Außerdem können Sie unser Statistikprogramm deaktivieren:
Aktualisierung / Haftungsausschluss / Links zu anderen Webseiten
Die Stadtverwaltung Frankenthal(Pfalz) ist bestrebt, für die Aktualität und Richtigkeit aller auf ihrer Website enthaltenen Informationen zu sorgen. Eine Haftung oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Informationen ist jedoch ausgeschlossen. Haftungsansprüche gegen die Stadtverwaltung Frankenthal(Pfalz), die sich aus Schäden durch die Nutzung der Website ergeben, sind ausgeschlossen.
Die Stadtverwaltung Frankenthal(Pfalz) behält sich vor, ohne Ankündigung Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen oder Daten vorzunehmen.
Unsere Homepage enthält Links zu anderen Angeboten. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten.
Wir distanzieren
uns ausdrücklich von allen Inhalten, die auf solchen Servern vorgehalten werden
für die wir nicht verantwortlich sind, zu denen wir aber per Link verweisen.
Wir versichern, dass die Dokumente, auf die wir per Link verweisen, zu dem
Zeitpunkt, als der Link gesetzt wurde, keine rechtswidrigen Inhalte aufwiesen.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten können wir nicht
gewährleisten. Bei Bekanntwerden von rechtswidrigen Inhalten werden wir die
entsprechenden Links jedoch umgehend entfernen.
Personenbezogene Daten sind Informationen zu Ihrer Person, wie z.B. Ihr Name, Adresse, Postanschrift, Telefonnummer. Informationen, die nicht mit Ihrer Identität in Verbindung gebracht werden (wie z.B. Anzahl der Nutzer der Webseite), fallen nicht darunter.
Sie können unser Onlineangebot grundsätzlich ohne Offenlegung Ihre Identität nutzen. In Einzelfällen benötigen wir jedoch persönliche Daten von Ihnen. Es kann eine Vielzahl von Gründen geben, weshalb Sie sich entschließen, uns Ihre persönlichen Daten über unser Internet-Portal zu übermitteln. Beispielsweise könnten Sie sich entschließen, uns persönliche Daten wie Namen und Anschrift oder E-Mail-Adresse zu geben, damit wir Kontakt mit Ihnen aufnehmen oder eine Dienstleistung erbringen können. Falls Sie uns Informationen über Dritte, wie z.B. Ehepartner oder Verwandte mitteilen, setzen wir voraus, dass Sie dafür vorher eine entsprechende Zustimmung erhalten haben.
Wenn Sie Anfragen haben oder Publikationen, Informationsmaterial, Newsletter etc. bestellen, fragen wir Sie nach Ihrem Namen und anderen persönlichen Informationen bzw. Ihrer E-Mail-Adresse. Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie diese Daten bekanntgeben.
Ihre Angaben speichern wir auf geschützten Servern bei unserem Dienstleister Chamaeleon AG für innovative Netzlösungen, Robert-Bosch-Straße 12 / Haus IV, 56410 Montabaur oder unseren IT-Räumen. Der Zugriff darauf ist nur befugten Personen möglich.
Protokolldateien
Daten, die beim Zugriff auf das Internet-Angebot der Stadt Frankenthal(Pfalz) protokolliert worden sind, werden an Dritte nur übermittelt, soweit wir gesetzlich oder durch Gerichtsentscheidung dazu verpflichtet sind oder die Weitergabe im Falle von Angriffen auf die Internet-Infrastruktur der Stadt Frankenthal(Pfalz) zu Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Eine Weitergabe zu anderen nichtkommerziellen oder zu kommerziellen Zwecken erfolgt nicht.
Elektronische Kommunikation mit der Stadtverwaltung Frankenthal(Pfalz)
Die Grundsätze für die elektronische Kommunikation mit der Stadtverwaltung Frankenthal(Pfalz) finden Sie hier: http://www.frankenthal.de/sv_frankenthal/de/Homepage/Aktuelles/Kontakt/
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Newsletter
Wenn Sie den auf
unserer Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von
Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung
gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem
Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht erhoben.
Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten
Informationen an unseren Dienstleister CleverReach® GmbH & Co. KG
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter.
Minderjährigenschutz
Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an. Wissentlich sammeln wir solche Daten nicht und geben sie auch nicht weiter.
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden teilweise sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Sie enthalten keine personen-bezogenen Daten. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wir setzen keine Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren (Hinweise zum Umgang mit Cookies siehe: https://www.verbraucher-sicher-online.de/thema/cookies). Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Bei der Nutzung fremder Inhalte über unsere Webseiten, z.B. im Falle einer Verlinkung, können gegebenenfalls Cookies von Drittanbietern zum Einsatz kommen, ohne dass wir Sie ausdrücklich darauf hinweisen können. Auswertung Ihres Nutzerverhaltens (Google-Analytics) Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.
Angesichts der Diskussion um den Einsatz von Analysetools mit vollständigen IP-Adressen möchten wir darauf hinweisen, dass diese Website Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ verwendet und daher IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.
Sie können Google-Analytics jederzeit deaktivieren: Google-Analytics deaktivieren
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
rlpDirekt:
Unser Bürgerservice-System ist an das System rlpDirekt angeschlossen, einer überörtliche Bürgerplattform in Rheinland-Pfalz. Verantwortlich für dieses System ist die Firma KommWis GmbH, Hindenburgplatz 3, 55118 Mainz, eine gemeinsame Tochtergesellschaft der kommunalen Spitzenverbände in Rheinland-Pfalz. Über rlpDirekt wird das Bürgerinformationssystem betrieben. Bei der Nutzung dieser Services werden folgende Daten anonym erhoben:
-
serverbezogene Informationen
Die für den Zugriff notwendige IP-Adresse wird nicht protokolliert.
Weitere
Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von rlpDirekt unter
Google Maps:
Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung und Speicherung bei Google. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Website und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere
Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung nach den vorstehenden Ziffern ist Art 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO. Unsere Interessen an der Datenverarbeitung sind insbesondere die Sicherstellung des Betriebs und der Sicherheit der Webseite, die Untersuchung der Art und Weise der Nutzung der Webseite durch Besucher, und die Vereinfachung der Nutzung der Webseite. Sofern nicht spezifisch angegeben speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist.
Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffener
Nach den anwendbaren Gesetzen haben Sie verschiedene Rechte bezüglich ihrer personenbezogenen Daten. Möchten Sie diese Rechte geltend machen, so richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an die oben genannte Adresse. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Ihre Rechte.
Recht auf Bestätigung und Auskunft
Sie haben jederzeit das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht, von uns eine unentgeltliche Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten nebst einer Kopie dieser Daten zu erlangen. Des Weiteren besteht ein Recht auf folgende Informationen:
1. die Verarbeitungszwecke;
Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
1. Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die
sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr
notwendig.
Haben wir die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gemäß zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
1. die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von
Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die
Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern
1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6
Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO oder auf
einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO beruht und
Bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden personenbezogene Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Ihnen steht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die
E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de |