Aktive Stadtzentren
Städtebauförderung
Mehr zur
Mit den Fördermitteln aus der Landesinitiative zur Stärkung der Investitionsfähigkeit der großen Mittelzentren soll die Innenstadt aufgewertet und im Rahmen eines ganzheitlichen und nachhaltig ausgelegten Innenstadtentwicklungsprozesses als Standort von Handel, Dienstleistung, Gewerbe, Wohnen und Tourismus gestärkt werden. Zudem kann das bestehende Stadtumbaugebiet „Westliche und Östliche Umgebung des Hauptbahnhofes“ erweitert werden.
Diese Initiative bietet für die Stadt Frankenthal große Entwicklungschancen. Als Leuchtturmprojekt soll dabei die Sanierung und Neugestaltung des Erkenbert-Museums dienen. Weitere Leitprojekte sind die Neugestaltung des Rathausplatzes, der benachbarten Willy-Brandt-Anlage sowie der angrenzenden Carl-Theodor-Straße. Dabei soll ein Gesamtkonzept erarbeitet werden, wie dieser zentrale öffentliche Raum seinem historischen Umfeld wieder gerecht werden kann. Ferner sollen die zentralen Achsen der Innenstadt die Bahnhofs-, sowie die Wormser- und Speyerer-Straße funktional und gestalterisch aufgewertet werden. Dazu zählen bspw. ein Lichtkonzept für den öffentlichen Raum, eine einheitliche Stadtmöblierung, die Schaffung von zusätzlichen Sitzmöglichkeiten sowie die Aufwertung des Straßenraums.
Mit der Erweiterung des Stadtumbaugebietes ist beabsichtigt, die „Entwicklungsachse Innenstadt“ über die Bahnlinie hinaus bis zum KBA-Gelände zu führen, um so das künftige „Albert-Frankenthal-Quartier“ an die Innenstadt anzubinden und ein attraktives Entrée in die Innenstadt bzw. ins Quartier zu schaffen. Das Stadtumbaugebiet soll westlich der Bahnlinie nach Norden bis zur Heßheimer Straße erweitert werden, dadurch soll der gesamte Bereich zwischen Johann-Klein-Straße und Heßheimer Straße nachgenutzt, nachverdichtet und neu bebaut werden. Zudem soll das Stadtumbaugebiet nach Süden und Westen, entlang der Albertstraße erweitert werden. In diesem Bereich ist eine Revitalisierung der derzeit meist gewerblich genutzten Flächen vorgesehen, so dass hier ein neues attraktives Stadtquartier mit einer funktionalen und sozialen Durchmischung entstehen kann.
Der öffentliche Bereich zwischen Bahnunterführung und dem künftigen Albert-Frankenthal-Quartier, das sog. „städtebauliche Gelenk“ soll eine besondere städtebauliche Gestaltung erhalten. Nun wird ein integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept erarbeitet. Dafür wird mit allen relevanten Akteuren für beide Fördergebiete gesprochen.
|
|