Aktuelles
Finanzkompetenz für Frauen Wo: im Webinar – Online-Seminarraum Wie viel: kostenfrei Anmeldung: Bitte melden Sie sich bei der Volkshochschule Frankenthal unter Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon-Nr. 06233-349203/04, E-Mail: info@vhs-ft.de oder http://www.vhs-ft.de/. ................................................................................................................................................. So gelingt Ihr Neustart! Wenn Sie sich fragen ... Termin in Frankenthal Wann: 09.12.2019, 9 -11 Uhr Wo: Mehrgenerationenhaus Frankenthal, Büro E 07, Mahlastraße 35 Weiteres: Auch wenn keine Anmeldung erforderlich ist, können persönliche Beratungs- Die Beratungstage sind ein Angebot der Wiedereinstiegsberaterin der Arbeitsagentur Ludwigshafen in Zusammenarbeit mit der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten und dem Mehrgenerationenhaus der Stadt Frankenthal.
Mit der Veranstaltungsreihe, die sich an Frauen- und Gleichstel-lungsbeauftragte, Frauenreferate, in der Personal- und Organi-sationssentwicklung Beschäftigte und an Gleichstellungsfragen Interessierte wendet, bietet die Johannes Gutenberg Universität Mainz ein Weiterbildungsprogramm zu Fragen der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern an.
Das Landesgleichstellungsgesetz in der Praxis – Einführungsveranstaltung 20.01.2020 Referentin: Birgit Löwer Arbeitsrecht für Frauen - und Gleichstellungsbeauftragte 06./07.02.2020 Referentin: Prof. Dr. Katharina Dahm Gendergerechte Beurteilung 19.03.2020 Referent: Prof. Dr. Frank Dulisch Sexuelle Belästigung und Diskriminierung am Arbeitsplatz 22.04.2020 Referentin: Anette Diehl Beteiligungsrechte als Gleichstellungsbeauftragte 11./12.05.2020 Referentinnen: Beate Berdel-Mantz und Barbara Lampe Kommunikation – Wie sag´ ich´s den Kollegen und dem Chef 23.09.2020 Referentin: Doris Eyl-Müller Veranstaltungen oder ein neues Thema effektiv bewerben 06.10.2020 Referentin: Tanja Labs Streitthema gendergerechte Sprache 26.10.2020 Referentin: Barbara Lampe Selbst- und Zeitmanagement 18./19.11.2020 Referentin: Beate Berdel-Mantz Weitere Informationen zu Seminarinhalten, Teilnahmegebühren, Anmeldung, Ort und Zeit erhalten Sie hier ... oder unter http://www.zww.-uni-mainz.de// bzw. 06131-39-24 11 8.
27. – 29.02.2020 Modul I: Führung und Führungsdimensionen 19. – 21.03.2020 Modul II: Führen von Teams 14. – 16.05.2020 Modul III: Konflikt, Kommunikation, Führung – Teil 1 25. – 27.06.2020 Modul IV: Konflikt, Kommunikation, Führung – Teil 2 20. – 22.08.2020 Modul V: Selbst- und Zeitmanagement 17. – 19.09.2020 Modul VI: Karrierestrategien, Selbstmarketing und Netzwerke 05. – 07.11.2020 Modul VII: Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten 10.12.2020 Abschlussveranstaltung mit Zertifikatsübergabe Seminarzeiten: Donnerstag und Freitag, jeweils 9 - 17 Uhr; Samstag, 9 - 13 Uhr Anmeldeschluss: 10.01.2020 Weitere Informationen zu Entwicklungsprogramm, Kosten, Teilnahmemodalitäten und Anmeldung lesen Sie hier ... oder unter http://www.zww.uni-mainz.de/ bzw. Tel.: 06131 39-26241 / 27150. Ein Angebot des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Kooperation mit dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau RLP, dem Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz RLP und der IHK Rheinhessen.
Diese Veranstaltungsreihe informiert über aktuelle Themen der Arbeits- und Berufswelt und unterstützt Frauen und Männer in bestimmten Lebenssituationen, um gleiche Chancen im Beruf zu ermöglichen. 10.12.2019 Arbeitsrecht – das sollten Sie wissen Wo: Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit, Wann: 9 - 11 Uhr Wie viel: kostenfrei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich Weitere Informationen zu den Inhalten der Veranstaltungen erhalten Sie hier ... oder bei Doris Hammer, Tel. 0621-5993 558, E-Mail: Ludwigshafen.BCA@arbeitsagentur.de oder www.arbeitsagentur.de. Die Veranstaltungsreihe ist ein Angebot der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Arbeitsagentur Ludwigshafen.
Gruppen-Angebot für getrennt lebende, ledige, geschiedene und verwitwete Eltern und ihre Kinder Die Treffen finden einmal im Monat an einem Samstag im Mehrgenerationenhaus statt: Aktiv für die Seele Laufkurs
Bei dem Projekt "Perspektive Wiedereinstieg" können Frauen teilnehmen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Studium, mit mehr als einem Jahr Berufserfahrung und mindestens einem Jahr in der Familienphase. Es bietet Seminare, Einzel- und Gruppencoachings, EDV-Schulung, Bewerbungstraining, Prak-tikum und zielorientierte Unterstützung bei der Jobsuche. Weitere Informationen erhalten Sie unter 0621-5993 328 oder ludwigshafen.wiedereinstieg@arbeitsagentur.de sowie bei der Gleichstellungsbeauftragten. .....................................................................................................................................................
Die Treffen finden mit Kinderbetreuung jeden zweiten und letzten Montag im Monat von 16:30 bis 18:00 Uhr statt. Wo: Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Sprachfördergruppe für Migrantinnen mit Kinderbetreuung Wie viel: kostenfrei Sprachförderung und Erziehungstipps Elternkurs: jeden Mittwoch, 09.30 – 11.00 Uhr (mit Kinderbetreuung) Rummy Cup für Frauen Was: Ein beliebtes Gesellschaftsspiel für Jung und Alt Wann: Jeden 2. und 4. Dienstag, 14 – 17 Uhr, Offener Treff
Wann: mittwochs von 10 – 12 Uhr donnerstags von 16 – 18 Uhr Telefonische Anmeldung möglich bei Christel Müller unter 06243-5 59 oder 0171-282 66 48. Weitere Informationen erhalten Sie beim Mehrgenerationenhaus, Mahlastr. 35 oder bei Doris Besel unter 06233-3 55 89 11, E-Mail mgh@frankenthal.de. Krabbelgruppen Wann: montags von 10.00 – 12.00 Uhr Interkulturelle Krabbelgruppe Wann: donnerstags von 09.15 – 11:15 Uhr Anmeldung: info@fibi-verein.de oder 06233-1 20 60 29 Eltern-Kind-Gruppe Wann: Jeden 4. Montag im Monat, 16:30 – 18 Uhr
Weitere Informationen erhalten Sie unter .................................................................................................................................................
Die Broschüre ist als Orientierung gedacht und weist auf die Vor- und Nachteile der verschiedenen Steuerklassen-kombinationen hin. Denn auch hier gilt: Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Sie sind auch gleich verantwortlich für ihre Existenzsicherung. Um diese Verantwortung wahrnehmen zu können, sollten beide Partner in einer Ehe die Wahl-möglichkeiten im deutschen Steuerklassensystem kennen. Weitere Informationen finden Sie hier ... oder stehen Ihnen als PDF-Datei zum kostenfreien Download unter www.mffjiv.rlp.de zur Verfügung.
Alle Ärztinnen und Ärzte in der Rechtsmedizin unterliegen der Schweigepflicht – es werden keine Informationen an die Polizei weitergegeben! Telefonische Kontaktaufnahme unter 06131-17 94 99 oder E-Mail: IRM-Ambulanz@uni-mainz.de. Weitere Informationen lesen Sie hier ... oder unter http://www.rechtsmedizin.uni-mainz.de/. Wer kann mir helfen? Jeder Mensch hat das Recht auf Hilfe und Beratung – auch Flüchtlinge. Wer Hilfe sucht, muss keine Angst haben, dass sich das negativ auf das Asylverfahren auswirkt. Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" Gewalt gegen Frauen ist in Deutschland verboten. Niemand darf eine Frau schlagen oder sie zu etwas zwingen, das sie nicht möchte. Wer Gewalt erfahren hat, bekommt Hilfe, zum Beispiel bei der Polizei. Beratung und Hilfe bietet auch das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen". Hilfe und Beratung für lesbische, schwule, bisexuelle, trans- und intersexuelle Menschen (LSBTI) In Deutschland sind alle Menschen gleich. Niemand darf wegen seiner sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität diskriminiert werden - egal ob schwul, lesbisch, bisexuell, trans- oder intersexuell. Hilfetelefon "Schwangere in Not" Sie sind schwanger und brauchen Hilfe? Egal, welche Fragen, Zweifel oder Ängste Sie beschäftigen, das Hilfetelefon "Schwangere in Not" ist für Sie da.
Die Broschüre "Plan W – Wegweiser für den beruflichen Wiedereinstieg" ist ab sofort in aktualisierter Form nicht nur online, sondern auch in gedruckter Form erhältlich. Sie informiert praxisnah und umfassend über die Rückkehr in den Beruf. Die Broschüre ist online abrufbar unter www.mffjiv.rlp.de/ oder als Druckversion in der Gleichstellungsstelle kostenfrei erhältlich.
Die neue Online-Plattform www.suse-hilft.de/ informiert bundesweit über Hilfen und Anlauf-stellen. Hier finden betroffene Frauen und Mädchen Anlaufstellen in ihrer Region. Wo gibt es bei mir in der Nähe eine Therapeutin, die Gebärdensprache kann? Wo finde ich eine Anwältin, die sich mit dem Thema Behinderung und Gewaltschutz auskennt? Welche Selbstbehauptungstrainerin macht Kurse auch für behinderte Frauen? Welche Materialen in Leichter Sprache zum Thema Gewalt gibt es? Solche Fragen kann suse-hilft.de beantworten. Gegen Gewalt an Frauen – Hilfetelefon
......................................................................................................................................................
Weibliche Fahrgäste können nachts (zwischen 22:00 – 06:00 Uhr) zu einem um 7 Euro reduzierten Fahrpreis fahren. Es wird nicht vorausgesetzt, dass die Nutzer*innen in Mannheim wohnhaft sind. Weitere Informationen zum FrauenNachtTaxi finden Sie hier ... .......................................................................................................................................................
Weitere Informationen auch zum Elterngeldrechner finden Sie unter http://www.bmfsfj.de/.
Im Frühjahr 2019 veröffentlichte die Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit das Faltblatt "Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt". Es gibt einen Überblick über die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Jahr 2018 aus dem hervorgeht, dass sich der Arbeitsmarkt 2018 positiv entwickelt hat und sich vor allem Frauen zunehmend stärker am Berufsleben beteiligen. Das Faltblatt (pdf-Datei) können Sie hier... herunterladen. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.statistik.arbeitsagentur.de/
Das Statistische Landesamt in Bad Ems hat das Faltblatt "Frauen in Rheinland-Pfalz" neu aufgelegt. Die Publikation beleuchtet die Situation der Frauen in verschiedenen Lebensbereichen und zeigt dabei kleinere und größere Unterschiede zwischen den beiden Geschlechtern. Frauen leben beispielsweise länger als Männer, heiraten früher und sind seltener an Verkehrsunfällen mit Personenschäden beteiligt. Weitere Informationen finden Sie hier ... In gedruckter Version liegt das Faltblatt bei der Gleich-stellungsstelle aus. .....................................................................................................................................................
Auf der Homepage des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend steht der "Digitale Gleichstellungsatlas" zur Verfügung. Er "liefert einen umfassenden Überblick über die regionalen Unterschiede bei der Gleichstellung von Männern und Frauen in Deutschland". Als Grundlage des digitalen Atlas wurde der "3. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern" herangezogen. Den digitalen Gleichstellungsatlas finden Sie hier: ....................................................................................................................................................
Seit 13. September 2018 ist das Digitale Deutsche Frauenarchiv online. Erstmals bündelt das Online-Archiv umfangreiches Wissen zur deutschen Frauenbewegung. "Vor 100 Jahren wurde das Frauenwahlrecht erstritten – doch auch heute ist die vollständige Gleichstellung von Frauen und Männern noch nicht erreicht. Wir alle zusammen müssen immer wieder und weiter für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen kämpfen, so wie es in der Vergangenheit schon viele Frauen getan haben. Im Digitalen Deutschen Frauenarchiv wird die Geschichte der deutschen Frauenbewegung digitalisiert und für alle Interessierten verfügbar gemacht. Hier können wir sehen, nachvollziehen, uns inspirieren lassen, was die Frauen in den vergangenen Jahrzehnten für uns alle erkämpft haben" (Textauszug aus Pressemitteilung 058 des Bundesfamilienminsteriums veröffentlicht am 13.09.2018). Lesen Sie mehr unter www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/. ..................................................................................................................................................... |
|