Wappen der Stadt Frankenthal (Pfalz) Beschreibung: In Schwarz ein rotbewehrter, -bezungter und -bekrönter goldener Löwe, der in der erhobenen rechten Tatze einen goldenen Reichsapfel und mit der linken ein rotes Schild trägt. Im Schild ist ein dreieckiger, mit der Spitze nach oben gekehrter goldener Eckstein zu sehen. Genehmigung: 27.11.1954 Ministerium des Inneren, Mainz Begründung: Der Wappenschild mit dem Eckstein soll der jungen Stadt Frankenthal 1570 von Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz verliehen worden sein. Die Deutung ist umstritten und schwankt zwischen Dreiherrenstein und stilisierter Pflugschar, letzteres unter Berufung auf das älteste Grundbuch Frankenthals von 1597. Wahrscheinlicher ist eine theologische Deutung: Gemäß dem Leitwort der reformierten Glaubensflüchtlinge "Christus is de enige Sthen, darup syne Gemeente rust" oder gemäß der Devise "Gott ist unser Eckstein". Ferner wird es nachträglich als Hinweis auf die drei Frankenthaler Kirchengemeinden, die niederländische, die wallonische und die deutsch-reformierte, gedeutet. Literatur: Karl Heinz Debus, Das große Wappenbuch der Pfalz, Neustadt an der Weinstraße 1988, S. 13 Die nachfolgenden Fotos stammen von Klaus Henninger, sie sind Teil einer Sammlung über das Frankenthaler Stadtwappen. Zur größeren Darstellung bitte auf das jeweilige Foto klicken.
Übersicht Originalgröße ![]() ![]() Älteste Darstellung des Frankenthaler Stadtwappens auf einer Sandsteintafel mit der Jahreszahl 1614. Zu sehen ist der Eckstein flankiert von zwei Löwen. Die genaue Herkunft ist unbekannt Übersicht Originalgröße ![]() ![]() Das Frankenthaler Stadtwappen in einem Fenster der Westfassade des Friedrichsbaues im Schloss zu Heidelberg, um 1896 – 1903 entstanden. Übersicht Originalgröße ![]() ![]() Das Frankenthaler Stadtwappen am Balkongeländer des altenFrankenthaler Rathauses aus dem 18. Jahrhundert, zerstört 1943. Das Balkongeländer wird heute im Erkenbert-Museum aufbewahrt. Übersicht Originalgröße ![]() ![]() Das Frankenthaler Stadtwappen auf einer Notklippe der Stadt Frankenthal, eine Silbermünze von 1623. Übersicht Originalgröße ![]() ![]() Das Frankenthaler Stadtwappen auf einer Gedenktafel für die Landung niederländischer und wallonischer Glaubensflüchtlinge am 3. Juni 1562 unter Petrus Dathenus im benachbarten Roxheim, die Gedenktafel in Sandstein befindet sich am Anwesen Foltzring 54 a in Frankenthal
|
|